Geschwindigkeitsüberschreitung Abstandsverstoß Rotlichtverstoß Handy am Steuer Blitzer & Messfehler Anhörung im Bußgeldverfahren Bußgeldbescheid: Das müssen Sie wissen Rechtliche Beratung im Verkehrsrecht News Kostenloser Bußgeldcheck

Aktuelle News für den Straßenverkehr

Neue Vorschriften und Änderungen für Autofahrer im Jahr 2025

16. Dezember 2024, 17:32 Uhr

Neue Verkehrsregeln 2025

Das Jahr 2025 bringt für Autofahrer in Deutschland und anderen Ländern wichtige Änderungen. Von höheren Bußgeldern bis hin zu neuen Umweltauflagen – wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst, damit Sie gut vorbereitet sind und unnötigen Ärger sowie hohe Bußgelder vermeiden können.

Neue Verkehrsregeln 2025

Was sich für Autofahrer in Deutschland ändert

Geblitzt worden? Jetzt kostenlos Einspruch prüfen!
Laut einer Studie* sind 56% der Messungen fehlerhaft.
Zum Bußgeld-Check

Höhere Strafen und neue Vorschriften im Ausland

Wichtige Regelungen im Ausland

Land Änderung
Italien Deutlich höhere Bußgelder für Handy am Steuer (bis zu 1.000 €) und Geschwindigkeitsüberschreitungen (bis zu 700 €).
Frankreich Einführung von 4.000 neuen Radarfallen mit KI, die mehrere Verstöße gleichzeitig erfassen können.
Österreich Die Jahresvignette kostet ab 2025 103,80 € – eine Preiserhöhung, die Urlauber beachten sollten.
Vereinigtes Königreich Ab April 2025 wird für die Einreise zusätzlich eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) benötigt.

Autofahrer, die 2025 ins Ausland reisen, sollten diese neuen Regelungen beachten, um hohe Bußgelder oder andere Probleme zu vermeiden. Im Folgenden erklären wir die wichtigsten Änderungen detailliert, damit Sie gut vorbereitet sind.

Details zu den neuen Regelungen

Italien

In Italien werden Verkehrssünder ab 2025 deutlich härter bestraft. Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wird, muss mit Bußgeldern von bis zu 1.000 Euro rechnen. Wiederholungstäter könnten ihren Führerschein für bis zu drei Monate verlieren. Auch Geschwindigkeitsüberschreitungen werden teurer: Bereits bei einer Überschreitung von 10 km/h drohen Strafen von bis zu 700 Euro.

Frankreich

Frankreich plant die Einführung von 4.000 neuen Radarfallen, die mithilfe künstlicher Intelligenz mehrere Verstöße gleichzeitig erfassen können. Neben Geschwindigkeitsüberschreitungen wird auch auf Abstandsverstöße, Gurtpflicht und Handyverbot geachtet. Der genaue Einführungstermin steht allerdings noch aus.

Österreich

Autofahrer in Österreich müssen 2025 tiefer in die Tasche greifen. Die Jahresvignette kostet künftig 103,80 Euro, was eine deutliche Preiserhöhung im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Für Urlauber, die nur für kurze Zeit unterwegs sind, kosten Zwei-Monats-Vignetten 31,10 Euro und Ein-Tages-Vignetten 12,40 Euro.

Vereinigtes Königreich

Ab April 2025 reicht der Reisepass allein für die Einreise ins Vereinigte Königreich nicht mehr aus. Zusätzlich wird eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) benötigt. Diese kann vorab online beantragt werden und kostet 10 Pfund (rund 12 Euro). Diese Änderung betrifft alle Reisenden aus der EU.

Fazit

Das Jahr 2025 bringt für Autofahrer zahlreiche Änderungen, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Wer rechtzeitig informiert ist, kann unnötige Strafen vermeiden und sich auf neue Regelungen einstellen. Besonders die Einführung strengerer Bußgelder und neuer Abgasnormen macht es wichtig, die aktuellen Vorschriften zu kennen. Planen Sie Reisen ins Ausland? Informieren Sie sich frühzeitig über die neuen Regelungen, um Kosten und Ärger zu vermeiden.

Häufige Fragen zu den Änderungen im Straßenverkehr 2025

Alle Autofahrer, die zwischen 1971 und 1998 geboren wurden und noch im Besitz eines Papierführerscheins sind, müssen diesen bis zum 19. Januar 2025 gegen einen Kartenführerschein tauschen. Dies ist Teil der EU-weiten Führerscheinreform, die bis 2033 abgeschlossen sein soll.

Ja, die CO₂-Steuer steigt ab 2025 von 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne CO₂. Das bedeutet, dass Diesel und Benzin an der Tankstelle voraussichtlich um etwa drei Cent pro Liter teurer werden.

Ab 2025 wird die neue Euro-Norm 6e verpflichtend. Diese umfasst strengere Anforderungen an die Emissionsprüfung und eine Anpassung der Nutzfaktoren für Plug-in-Hybride, um realitätsnähere Werte zu erzielen.

Wohnmobile und Wohnwagen mit Flüssiggasanlagen müssen ab dem 19. Juni 2025 alle zwei Jahre von einem Sachverständigen geprüft werden. Dies soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.

Die Euro-Norm 6e ist eine Zwischenstufe der europäischen Abgasnormen und wird ab 2025 verpflichtend. Sie fordert unter anderem eine stärkere Transparenz bei den Emissionsstrategien der Hersteller und striktere Prüfbedingungen für Fahrzeuge.

Ab April 2025 wird zusätzlich zum Reisepass eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) für die Einreise nach Großbritannien benötigt. Die ETA kann online beantragt werden und kostet 10 Pfund (rund 12 Euro).

Quelle: ADAC, 09.12.2024, 2025: Was sich für Autofahrer ändert

Geblitzt worden? Jetzt kostenlos Einspruch prüfen!
Laut einer Studie* sind 56% der Messungen fehlerhaft.
Zum Bußgeld-Check
/news/neue-verkehrsregeln-2025